Leistungen der GRH Hamburg
Baureinigung Hamburg
Baugrobreinigung
Während der Bauarbeiten
Bauendreinigung
Vor Innenausbau und Renovierung
Baufeinreinigung
Nach den Bauarbeiten
Baureinigung Hamburg – Bauendreinigung & Grundreinigung
Eine Baureinigung ist ein essenzieller Bestandteil jedes Bauprojekts. Von der ersten Schaufel Erde bis zur letzten Pinselstrich gibt es immer Schmutz, Staub und Abfall, der entfernt werden muss.
Ergo; eine gründliche und effektive Bausschlussreinigung. Doch was versteht man genau unter einer Baureinigung und wie kann sie Ihr Bauvorhaben in Hamburg und Schleswig-Holstein unterstützen?
In diesem Artikel möchten wir Ihnen als erfahrene Experten im Bereich der Baureinigung, Baustellenreinigung, Bauendreinigung, Baugrobreinigung und die Baufeinreinigung umfassende Informationen geben und Sie zur Kontaktaufnahme animieren.


Bauarbeiten und Renovierungen bedeuten auch viel Schmutz und Staub. Hier sehen Sie ein Beispiel für eine sorgfältige Baureinigung.
Was gehört zur Baugrobreinigung?
Die Grobreinigung findet während der Bauphase statt und umfasst die Entfernung von grobem Schmutz und Bauschutt und ist somit ein wichtiger Bestandteil.
Dazu gehören:
- Entfernung von Zementresten und grobem Staub
- Beseitigung von Holz-, Metall- und Kunststoffabfällen
- Grobreinigung der Baustellenflächen und Zugangswege
- Sicherstellung der freien und sauberen Arbeitsbereiche für nachfolgende Gewerke
Eine gründliche und effektive Reinigung des Baubereichs als Baugrobreinigung ist entscheidend, um einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Bauarbeiten für die Bauarbeiter und andere Handwerker zu gewährleisten.
Baureinigung: Was versteht man darunter?
Unserer Gebäudereinigung mit Sitz in Hamburg, bietet auch die Reinigungsarbeiten bei Bauprojekten an. Baureinigung bezeichnet den Prozess der Reinigung während und nach Abschluss eines Bauprojekts. Dies umfasst die Entfernung von Bauschutt, Staub und anderen Verschmutzungen, die bei Baumaßnahmen unvermeidlich sind.
Eine gründliche Reinigung der Baustelle sorgt dafür, dass das fertige Gebäude nicht nur gut aussieht, sondern auch sicher und sauber ist.
In was wird die Baureinigung unterteilt?
Baureinigung umfasst verschiedene Phasen, welche jeweils unterschiedliche Anforderungen und Aufgaben umfassen. Die Reinigungsschritte als Übersicht haben wir hier einmal skizziert. Die Hauptkategorien sind die Baugrobreinigung und die Bauendreinigung.
Was gehört zur Bauendreinigung?
Die Bauendreinigung ✓ (Bauabschlussreinigung) erfolgt nach der Bauzwischenreinigung als Abschluss der Bauarbeiten und vor der Übergabe des Neubau an den Bauherren oder Betreiber. Aufgeräumt und sauber!
Diese Phase umfasst:
- Entfernung von Verunreinigung durch Bauarbeiten.
- Feinreinigung aller Oberflächen, einschließlich Böden, Wände und Decken
- Entfernung von Baustaub, Bauverschmutzungen wie Farbspritzer, Klebereste und Silikon (Grob- und Feinreinigung), angefallener Bauschutt und Baumüll sowie Schutzfolien und Verpackungsmaterialien und vieles mehr.
- Reinigung von Fenstern, Türen und Sanitäranlagen
- Desinfektion und Politur relevanter Oberflächen
Eine gründliche Bauschlussreinigung hinterlässt ein sauberes Gebäude im bezugsfertigen Zustand, das sofort genutzt werden kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Baureinigung
Die Kosten für eine Baureinigung sind variabel und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen insbesondere die Größe des Bauprojekts, der Grad der Verschmutzung sowie Ihre spezifischen Anforderungen. Um einen genauen Preis zu erhalten, empfiehlt es sich, ein individuelles und unverbindliches Angebot anzufordern.
Baugrobreinigung: Diese findet direkt nach Abschluss der wesentlichen Bauarbeiten statt. Hierbei entfernen wir groben Schmutz wie Bauschutt, Mörtel- und Gipsreste sowie lose Bauabfälle. Mit robustem Equipment wie Industriesaugern, Schaufeln und Besen schaffen wir eine sichere und saubere Grundlage für alle nachfolgenden Arbeiten.
Baufeinreinigung: Dies ist der letzte Reinigungsschritt vor der Bauabnahme oder dem Bezug. Mit professionellen Reinigungsmitteln und Spezialgeräten beseitigen wir auch hartnäckige Verschmutzungen wie Farbspritzer, Klebereste, Silikonfugen und Kalkschleier. Besonderes Augenmerk liegt auf Fenstern, Türen, Böden und Sanitäranlagen, um ein bezugsfertiges und makelloses Ergebnis zu erzielen.
Sollten Sie sich als Bauherr entscheiden, die Reinigung eigenständig zu übernehmen, sind folgende Punkte entscheidend:
- Sicherheit: Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, festes Schuhwerk) und achten Sie auf den sicheren Umgang mit Reinigungsmitteln.
- Effizienz: Planen Sie ausreichend Personal und die passenden Werkzeuge ein, um die Arbeiten zügig und gründlich durchführen zu können.
- Fachkenntnis: Informieren Sie sich über die richtigen Reinigungsmethoden für verschiedene Materialien, um Beschädigungen an neuen Oberflächen zu vermeiden.
- Entsorgung: Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zur korrekten Trennung und Entsorgung von Bauabfällen.
Wir können Ihnen diesen Aufwand abnehmen und garantieren ein fachgerechtes Ergebnis. Jetzt unverbindlich anfragen
Eine hervorragend geplante Baureinigung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Gute Kommunikation: Klare Absprachen mit allen Gewerken zur Koordination der Reinigungsarbeiten.
- Flexibilität: Die Fähigkeit, den Reinigungsplan an den Baufortschritt anzupassen.
- Fachgerechte Ausrüstung: Der Einsatz moderner und passender Reinigungsgeräte.
- Erfahrenes Personal: Ein geschultes Team, das die besonderen Herausforderungen einer Baustelle kennt.
- Qualitätssicherung: Regelmäßige Kontrollen zur Sicherstellung eines hohen Reinigungsstandards.
- Nachhaltigkeit: Die Verwendung umweltfreundlicher Reinigungsmittel und eine fachgerechte Abfallentsorgung.
Bauherren und Bauträger müssen verschiedene rechtliche Vorgaben beachten, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Eine saubere Baustelle minimiert die Unfallgefahr für alle Arbeiter.
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG): Bauabfälle müssen korrekt getrennt und entsorgt werden, um hohe Bußgelder zu vermeiden.
- Bauordnungsrecht: Baustellen müssen so gesichert und sauber gehalten werden, dass keine Gefahr für Dritte (z. B. Passanten) entsteht.
- Vertragsrecht: Im Bauvertrag sollte klar geregelt sein, wer für welche Reinigungsarbeiten verantwortlich ist.
- Umweltrecht: Vorschriften zur Vermeidung von Staub- und Lärmemissionen müssen eingehalten werden.
Die GRH-Hamburg GmbH kümmert sich um all diese Aspekte, sodass Sie sich voll auf Ihr Bauprojekt konzentrieren können.
Auf Baustellen sind Container (z. B. für Büro, Sanitäranlagen oder Materiallager) ständig in Gebrauch und benötigen ebenfalls regelmäßige Pflege. Eine professionelle Containerreinigung sorgt für Hygiene, Sicherheit und einen positiven Gesamteindruck.
Umfang der Reinigung: Dies umfasst die Innen- und Außenreinigung, die Desinfektion von Sanitärbereichen, die Entleerung von Abfallbehältern, die Reinigung von Böden, Wänden und Fenstern sowie die Beseitigung von grobem Schmutz und Staub.
Vorteile: Eine regelmäßige Reinigung erhält nicht nur den Wert der Container, sondern schafft auch ein angenehmes und hygienisches Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeiter. Zudem werden unangenehme Gerüche vermieden und die Einhaltung von Arbeitsschutzstandards sichergestellt.
Holen Sie sich jetzt Klarheit – Kontaktieren Sie uns
Lassen Sie sich in dieser schweren Zeit nicht von der Kostenfrage verunsichern.
Rufen Sie uns an für eine kostenlose, diskrete und absolut unverbindliche Erstberatung und Besichtigung.
Wir sind für Sie da! 040 / 870 739 90
Professionelle Dienstleistung
In wenigen Schritten zu unserer Dienstleistung
3 Schritte zur erfolgreichen Zusammenarbeit




















